Über uns
Die Stadt
Frankfurt am Main wird nach den Fußball-Weltmeisterschaften 1974 und 2006, der
Fußball-Europameisterschaft 1988 und der Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2011
zum fünften Mal Austragungsort einer international beachteten
Fußballveranstaltung werden.
Nachdem Frankfurt am Main vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) als einer von zehn
Spielorten der UEFA EURO 2024 auserwählt wurde, nahm die Stabsstelle
„Fußball-Europameisterschaft 2024“ am 26.10.2017 ihre Tätigkeit auf.
Die zunächst direkt dem Sportdezernenten unterstellte Stabsstelle kümmerte sich
um die Bewerbung der Stadt Frankfurt am Main als Spielort. Sie koordinierte und
steuerte die vielfältigen, komplexen und unter engen Zeitvorgaben stehenden
Aufgaben, die mit der Bewerbung um die Ausrichtung der UEFA EURO 2024 verbunden
waren. Am 24.04.2018 wurde das rund 1700 Seiten starke „Bid Book“ bei der UEFA
eingereicht.
Der
internationale Wettbewerb um die UEFA EURO 2024 zwischen den Ländern
Deutschland und Türkei endete mit der Vergabe der UEFA-Exekutive am 27.09.2018.
Das 17-köpfige Komitee entschied mit 12:4 Stimmen und einer Enthaltung, dass
die Fußball-Europameisterschaft im Jahr 2024 nach Deutschland kommt und somit
voraussichtlich fünf Turnierspiele in Frankfurt am Main stattfinden werden
Seit dem
Zuschlag befasst sich die Stabsstelle mit der Koordination und Steuerung sämtlicher
städtischer Aktivitäten, die für die Planung, Vorbereitung und Durchführung der UEFA
EURO 2024 entstehen. Das beinhaltet u.a. die Erstellung eines detaillierten
Veranstaltungs-, Hospitality-, Promotion-, Mobilitäts- und Sicherheitskonzeptes
sowie der Erarbeitung eines Kostenplans. Außerdem steht die Stabsstelle dem DFB
und der UEFA als zentraler Ansprechpartner innerhalb der Stadt zur Seite und
entwickelt selber Konzepte etwa zu den Themen Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltigkeit,
Fan Zone u.v.a.m..
Die Stadt Frankfurt
am Main wird in der Zeit vom 12.05.2021 bis 16.05.20201 auch Gastgeberin des 3.
Ökumenischen Kirchentages sein.
Um dem
Kirchentag dezernatsübergreifend für alle Fragen innerhalb der Stadt eine
Anlauf- und Vermittlungsstelle zu bieten, wurde die Stabsstelle am 30.07.2020 zusätzlich
zu ihren bisherigen Aufgaben mit den für den ökumenischen Kirchentag 2021
nötigen Planungs- und Koordinierungsaktivitäten betraut und dem Dezernat II –
Finanzen, Beteiligungen und Kirchen – zugeordnet.
Zu den Aufgaben der Stabsstelle gehören insbesondere:
UEFA EURO 2024
|
|
|
|
|
ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG 2021
|
|