Aktuelle Informationen
Informationen - Corona Aktuell - (Stand 16.12.2020)
Die Angebote der Einrichtungen der Offenen Kinder- und
Jugendarbeit der Kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe bleiben
geöffnet.
Die Regelungen der 03. Corona-Kontakt- und
Betriebsverordnung sehen keine aktuellen Veränderungen zum Betrieb der
Einrichtungen vor, so dass die Angebote der Einrichtung weiterhin unter
coronabedingten Auflagen stattfinden.
Die Angebote sind auf eine Gruppengröße von 5 Personen
beschränkt (Anmeldungsregelungen beachten), die Hygienemaßnahmen, Erfassung der
anwesenden Personen, Einhaltung der AHA-Regeln und regelmäßiges Lüften der
Räumlichkeiten bleiben bestehen.
Zur dringend gebotenen Reduzierung der Kontakte kann es zu
Einschränkungen bei den Angeboten in den Häusern kommen. Dafür werden weitere
digitale und mobile Angebote zur Verfügung gestellt, um die Kinder und
Jugendlichen in dieser herausfordernden Zeit zu unterstützen.
Der pädagogische Mittagstisch findet weiterhin statt und
kann gegebenenfalls als To-Go-Angebot in Anspruch genommen werden.
Weitere Informationen zu den Angeboten oder den
Schließungszeiten über Weihnachten und den Jahreswechsel sind telefonisch oder
per E-Mail in den Einrichtungen zu erhalten.
Der älteste Abenteuerspielplatz von Frankfurt wird zum ersten inklusiven Abenteuerspielplatz in Frankfurt!
02.11.2020_ Es wurde ein Richtfest der besonderen Art unter Corona-Bedingungen.
Und mit einem Spaten statt mit einem Richtkranz!
Der Abenteuerspielplatz wird eine barrierefreie WC-Anlage mit Duschliege und
Patientenlifter erhalten, die allen Kindern und Jugendlichen unabhängig vom
Grad der Behinderung ermöglicht, sich auf dem Platz wohl und sicher zu fühlen.
Mit Mitteln des Betriebes und der Stabsstelle Inklusion in Höhe von
bisher rd. 310.000 Euro werden seit 2018 in der Nordweststadt das
Kinderhaus und der Abenteuerspielplatz zu einem Inklusiven Angebot umgebaut.
Ein Leuchtturmprojekt für den Betrieb!
Das Kinderhaus mit Abenteuerspielplatz im Stadtteil Nordweststadt, welcher seit 1972 besteht, wird nach dessen Umbau allen Kindern- unabhängig von ihrer körperlichen, geistigen oder seelischen Verfassung- die Chance auf Abenteuer und Sinneserfahrungen bieten. Die konsequente inklusive Ausrichtung umfasst hierbei eine Infrastruktur, die es allen Kindern ermöglichen soll, sich auf dem Platz wohlzufühlen.
Auf einem Gelände von 5470 qm befindet sich eine Vielzahl von Angeboten ausgerichtet für die Kinder der Stadt Frankfurt am Main. Dazu zählen ein Barfußpfad, eine Fläche zum Bauen von Staudämmen, eine Drachenburg, eine Matsch- und Sumpfzone, sowie eine große Spielfläche und viele weitere Angebote.
Das Kinderhaus mit Abenteuerspielplatz hatte bereits vor den bestehenden Umbaumaßnahmen eine stark mit unserer Natur verbundene Ausrichtung. Kinder konnten hier schon immer ihrem Bewegungsdrang und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Sie erleben nun weiterhin wie sich Natur in den verschiedenen Jahreszeiten verändert. Der spielerische Umgang mit den Elementen Wasser, Feuer, Erde verspricht Entdecken und Ausprobieren.
Es entsteht ein freier Raum, um allen Kindern Abenteuer zu ermöglichen. Der inklusive Abenteuerspielplatz wird Ostern 2021 öffnen.
Herzlichen
Dank an das Team vom KH / ASP Nordweststadt!
Kinderkulturtreff Eschersheim nach Sanierung wieder geöffnet
Der Kinderkulturtreff Escherheim (Kiku) hat nach einem Jahr Sanierungszeit seine Pforten wieder geöffnet. Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld (CDU) besichtigte die neu gestalteten Räume gemeinsam mit Angelika Stock, Betriebsleiterin der Kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, die Träger des KiKu ist.
Der Kinderkulturtreff wurde im September 2013 am jetzigen Standort in der Eschersheimer Landstraße 470 eröffnet.
Im vergangenen Jahr beschlossen die Besitzer des Hauses, das Gebäude aufzustocken, um dort mehr Wohnraum zu schaffen. Das machte auch in den Räumlichkeiten des Kiku, die im Erdgeschoss liegen, Umbauten erforderlich.
„Die Bauarbeiten haben länger gedauert als gedacht. Aber zumindest hat sich das Warten gelohnt: Die sanierten Räume sind hell, freundlich und größer als zuvor, und auch Hof und Garten können jetzt genutzt werden“, so Daniela Birkenfeld.
Ab sofort können die Kinder und Jugendlichen wieder nach der Schule im Kiku vorbeischauen, sich bei den Hausaufgaben helfen lassen, lesen, werkeln, basteln – derzeit allerdings unter Corona-Bedingungen:
„Die Kinder werden in festen Gruppen betreut. Und wir halten natürlich die Abstands- und Hygieneregeln ein“, erklärt Pädagogin Julia Meyer.
Auch während des ersten Lock-Downs, als die Kinder- und Jugendhäuser schließen mussten, war das KiKu immer da:
„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben per Telefon und E-Mail Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen gehalten. Es gab Hausaufgabenhilfe und Rätselspiele am Telefon, und ein Kiku-Kurier brachte wöchentlich Bücher, Spiele und Bastelmaterial nach Hause. Dieses besondere Engagement ist nicht selbstverständlich, und ich möchte mich herzlich dafür bedanken“, sagte Birkenfeld.
Der Kinderkulturtreff, Eschersheimer Landstraße 470, ist schon seit nahezu 50 Jahren im Stadtteil angesiedelt. Der Treff ist montags bis freitags von 12.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Es ist die kleinste Kinder- und Jugendeinrichtung der Kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und legt den Schwerpunkt auf kreative und kulturelle Angebote.