Europastadt Frankfurt am Main
Die Europaarbeit des Referats für Internationale Angelegenheiten
Die
Europäische Union (EU) ist ein wichtiger Bestandteil unseres
Alltags. Damit verbunden ist die Chance, Europa aktiv mit zu gestalten. Im Referat für Internationale Angelegenheiten werden europäische Aktivitäten der Stadt Frankfurt koordiniert. Die Arbeitsschwerpunkte sind:
- Koordinierung der städtischen Europaarbeit
- Positionierung der Stadt Frankfurt in Europa
- Bereitstellung von Informationsmaterial zur Europäischen Union
- Veranstaltungen zu EU-Themen für die Bürgerinnen und Bürger
- Informationen zu europäischen Förderprogrammen
- Recherchen nach passenden EU-Fördermöglichkeiten für Projektvorhaben
- Mitgliedschaft in europäischen Netzwerken
- Förderung von Europa-relevanten (non-profit) Projekten
Die Kulturtage der Europäischen Zentralbank sind ein jährliches Europa-Highlight in Frankfurt am Main. Diese werden von der Europäischen Zentralbank
organisiert und von der Stadt Frankfurt am Main unterstützt.
EUROCITIES – Das Netzwerk der europäischen Großstädte
Das Referat für Internationale Angelegenheiten pflegt durch die Mitarbeit in europäischen Netzwerken den Austausch mit Städten und weiteren Partnern. Zum Beispiel im Netzwerk europäischer Großstädte EUROCITIES, das 1986 gegründet wurde. Frankfurt am Main war damals eines von sechs Gründungsmitgliedern. Inzwischen hat es sich mit knapp 140 Mitgliedsstädten zu einer einflussreichen Stimme in Brüssel entwickelt, welche die Interessen der Großstädte gegenüber den EU-Institutionen vertritt. Die Stadt Frankfurt am Main arbeitet in thematischen Foren und Arbeitsgruppen mit anderen Großstädten Europas zusammen. Die Arbeitsgruppen bringen über Stellungnahmen zu Themen wie Umwelt, Verkehr oder Kultur die Interessen der Stadt Frankfurt in den europäischen Willensbildungsprozess ein.
Website: http://www.eurocities.eu External Link
Auch in Zeiten des Corona-Virus bleiben die europäischen Großstädte des Netzwerkes EUROCITIES vernetzt und aktiv. Alle Lebensbereiche einer Metropole sind betroffen und die Städte finden kreative Lösungen zur Bekämpfung der mannigfaltigen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Informieren Sie sich über nachfolgenden Link: Eurocities Covid NewsExternal Link