Über uns
Die
Abteilung City- und Stadtteilmarketing arbeitet sowohl strategisch wie operativ
an der Attraktivitätssteigerung des Stadtzentrums und der
Stadtteileinkaufslagen. Aufgabe des Citymarketing ist es dabei, Antworten auf
aktuelle Herausforderungen wie den demografischen Wandel, geändertes Konsumverhalten,
technologische Neuerungen und die Digitalisierung von Wirtschaft und
Gesellschaft zu finden.
Mit einer
gezielten Organisationsstruktur und Öffentlichkeitsarbeit werden dabei Projekte
aus der Verwaltung kommuniziert und Veranstaltungen durchgeführt. Die Abteilung
hat zudem eine Koordinierungsfunktion. Sie vernetzt externe
Citymarketingakteure und optimiert den Dialog unter den städtischen Dezernaten für
ein zielgerichtetes Citymarketing.
Säulen
des Stadtmarketing:
- Standortmarketing: Wirtschaftsförderung Frankfurt – Frankfurt Economic Development – GmbH
- Innenstadtmarketing: City- und Stadtteilmarketing
- Stadtteilmarketing: Marketingkonzept für die der Innenstadt nachgeordneten Subzentren in den einzelnen Stadtteilen
- Tourismusmarketing: Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main
- Verwaltungs- und Kommunalmarketing: Vermarktung städtischer Gesellschaften und Ämter, öffentlicher Institutionen wie Theater, Museen, städtische Verkehrsbetriebe etc.
Externe Akteure des City- und Stadtteilmarketing in Frankfurt am Main:
- Bürgerinnen und Bürger
- Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
- Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
- Interessenverbände, z.B. Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen e.V., Handelsverband Hessen e.V., Dachverband Frankfurter Gewerbevereine e.V., FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region
- Vereine und Initiativen
Ziele des Stadtmarketing
- Steigerung der Lebensqualität
- Steigerung des überregionalen Bekanntheitsgrades
- Mitgestaltung der wirtschaftlichen und touristischen Attraktivität
- Ausloten, Vermitteln, Konzipieren finanzieller Handlungsspielräume
- Förderung der Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der Stadt Frankfurt am Main und dem Stadtzentrum
Dienstleistungen und Aufgaben
Stadtmarketing-Netzwerk
- Organisation des Runden Tisches City- und Stadtteilmarketing und weiterer Fachformate
- Schnittstelle zwischen städtischen Gesellschaften Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main, FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region, Wirtschaftsförderung Frankfurt – Frankfrt Economic Development – GmbH und Messe Frankfurt GmbH
- Stadtinterne Koordinierung und Vermittlung zwischen Fachabteilungen
- „Kümmerer“-Funktion und Hilfestellung bei Fragen und Anregungen
Planung und Organisation öffentlichkeitswirksamer Projekte, Veranstaltungen, Kampagnen und Publikationen
- Broschüren und Bildbände zu Frankfurt-Themen
- Informationsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger (Bahnhofsviertelnacht, Tag der offenen Tür im Römer)
- Kampagnen zur Information, Werbung und Imagepflege
- Einsatz von Kommunikationsmitteln im öffentlichen Raum zur Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden und Initiativen
- Koordinierung des städtischen Corporate Design und der Give-aways
- Ämterübergreifende Projektarbeit
Aktuelle strategische Maßnahmen
- Umsetzung des "Masterplan Tourismus 2030" in Kooperation mit der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main
- Projektplan für ein Innenstadtkonzept „Zukunft“
- Teilnahme am Arbeitskreis „Innenstadt- und Zentrenkonzept“ der Stadt Frankfurt am Main
Vergangene Maßnahmen
- „Frankfurt-Plan“: Recovering-Maßnahmen zur Rückgewinnung von Kundinnen und Kunden
Masterplan ErlebnisCity Frankfurt am Main
Vom Funkionsraum zum Emotionsraum
In einen intensiven Erarbeitungsprozess waren mehr als 5O Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Kammern, Verbänden, Immobilienbranche, Eigentümer*innen, Entwickler*innen, Geschäftsinhaber*innen, Architekten*innen und Kirchen eingebunden.
Ziel ist es, die Frankfurter Innenstadt und ihre unterschiedlichen Quartiere zu qualitativen Erlebnisräumen zu entwickeln. Dabei hat die Betonung der jeweiligen Quartiersidentitäten und die Einbindung und Beteiligung der Nutzer*innen, Eigentümer*innen und Betreiber*innen eine hohe Bedeutung.
Das Ergebnis
- insgesamt 70 Maßnahmen
- 20 Quick-Wins
- 21 Schlüsselprojekte für die Inwertsetzung und Erlebnisgestaltung der Frankfurter Innenstadtquartiere
- Das City- und Stadtteilmarketing Frankfurt wird zum Citymanagement weiterentwickelt und gestärkt. Der Masterplan zeigt die hohe Bedeutung dieses Prozesses für das Umsetzungsmanagement auf.
Fazit
- Masterplan soll Funktionsraum zum Emotionsraum werden lassen
- Masterplan soll Erlebnisversprechen betrachten: Lebensraum, Begegnungsort, Konsumwelt, Kulturorte, Arbeitsraum, Freizeitwelt
- Masterplan soll Übersetzung in den Raum vornehmen: mit Quartiersideen
- Masterplan soll mit Handlungsempfehlungen, Quick-Wins und Schlüsselprojekten Angebote zur Belebung und Umsetzung machen
- Masterplan soll Entwicklung des Citymarketing und Anforderungen an diese Aufgabe aufzeigen
Grundaussage: Innenstadtentwicklung ist Gemeinschaftsaufgabe!