"Klischeefreie Vielfalt": Neuer Medienkoffer für Fachkräfte erhältlich - mit pädagogischen Materialien für die Arbeit mit Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren.
Ob in Büchern, Filmen, Computerspielen: überall werden Kinder mit limitierenden Rollenbildern konfrontiert. Mit Botschaften, die ihnen vermitteln, wie Jungen und Mädchen angeblich so sind. Viele Kinder und ihre Lebensrealitäten kommen in diesen Geschichten gar nicht vor.
Damit sich etwas ändert, bringen der Verein klische*esc, in Kooperation mit dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main, einen neuen Medienkoffer heraus.
Der Medienkoffer "Klischeefreie Vielfalt und Diversität in Familien & Lebensweisen" lädt dazu ein, mit Kindern zu lesen, die vorgeschlagenen Themen mit ihnen zu diskutieren und das bisherige Bücherangebot gemeinsam einem kritischen Blick zu unterwerfen. In einfacher und kindgerechter Sprache werden Themen wie Sexismus, Rassismus oder Homo-/Trans*feindlichkeit in der pädagogischen Praxis aufgegriffen und Geschlechterstereotype hinterfragt. Der Medienkoffer enthält 30 Kinder- und 8 Fachbücher, sowie eine Handpuppe, ein Begleitheft zur Einführung ins Thema mit praktischen Tipps und weitere Materialien.
Er ist für Fachkräfte in Bildungs-, bildungsnahen und Freizeiteinrichtungen gedacht, die mit Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren arbeiten. Angesprochen sind v.a. Bibliotheken, Familienzentren, Träger der "Erweiterten Schulischen Betreuung" (ESB) und andere denkbare Leihstellen.
Der neue Medienkoffer des gemeinnützigen Vereins klische*esc kann schon jetzt vorbestellt und gekauft werden (Fertig gepackt für € 950,- inkl. Versand). Die ersten Koffer werden Anfang 2023 verschickt.
Der Medienkoffer ist ein Projekt von klische*esc e.V. in Kooperation mit dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt im Rahmen der Kampagne Klischeefreie-Zone-FFM zur Umsetzung der Europäischen Gleichstellungscharta.
Bestellkontakt: per Mail an bestellung@klischeesc.deInternal Link
Weitere Informationen unter: klischeesc.deExternal Link
Kontakt: Timnit
Schäfer-Ghirmai (Referentin für die europäische Gleichstellungscharta,
Tel. 069-212-73236), Frauenreferat Frankfurt, info.frauenreferat@stadt-frankfurt.deInternal Link