Kleider in Bewegung
Die Ausstellung wurde bis zum 24.01.2021 verlängert!!
Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt
Kleidung und die durch sie ermöglichte Körperbewegung drückten ganz
wesentlich die veränderten Geschlechterrollen und Lebensverhältnisse in der
Gesellschaft des deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik aus. Schon
immer war das Thema Kleidung mit Stereotypen verbunden.
Denn Kleidung lässt sich zu keiner Zeit allein auf ihre Schutzfunktion
reduzieren, sie war und ist stets verbunden mit dem Streben nach Konformität
oder Individualisierung, nach Identifikation und Identität. Sie folgt
Schönheitsidealen, Normen und Tabus. Sie drückt das Bedürfnis nach sozialem
Status und Individualität aus, bezieht sich aber auch auf die geltenden
Geschlechterrollen.
Mit der Ausstellung „Kleider in Bewegung“ zeigt das Historische Museum
Frankfurt (HMF) erstmals, wie der Frauenkörper anhand sich verändernder
Kleidung an Bewegungsfreiheit gewann. Ein Begleitprogramm im Rahmen des
Stadtlabors "Migration und Geschlecht" mit verschiedenen
Veranstaltungsformaten ergänzt den spannenden Streifzug durch die Bekleidungeschichte
von Frauen im 19. und 20 Jahrhundert.
Die enge Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt (HMF) hat für
das Frauenreferat mittlerweile Tradition. Das Frauenreferat fördert die
Ausstellung „Kleider in Bewegung“ und beteiligt sich daher am Rahmenprogramm
der Ausstellung mit eigenen thematisch passenden Veranstaltungen, die vor allem
auch ein wichtiger Beitrag zur diesjährigen Kampagne „Klischeefreie Zone
Frankfurt“ sind.
Geplant sind die beiden folgenden Veranstaltungen:
- Diskussionsveranstaltung „Gender, Sport und
Kleidung“ (Historisches Museum Frankfurt, Leopold-Sonnemann-Saal). Jede
Sportart mussten Frauen sich erobern, sie waren konfrontiert mit
Kleidervorschriften und -kontrollen. Wie ist das heute? in Kooperation mit dem
Sportkreis Frankfurt.
- Diskussionsveranstaltung „Queer gedressed“ (Historisches Museum Frankfurt, Leopold-Sonnemann-Saal). Mode und Kleidung jenseits der Geschlechternormen mit Gästen, u.a. aus queerer Modebranche In Kooperation mit dem Stadtlabor, Frankfurt Jetzt!
Über konkrete Termine, die aufgrund der aktuellen Situation noch nicht feststehen, informieren wir umgehend.
Mehr Infos zur Kampagne des Frauenreferats unter Klischeefreie ZoneExternal Link
Besucherservice und Führungsanfragen im Historischen Museum:
Mo – Fr 10 – 16 Uhr, +49 69 212-35154,
besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de oder
info@historisches-museum-frankfurt.de