Neuer Weihwasserspender im Dom, damit Tradition im Glauben gelebt werden kann
Bürgermeister und Kirchendezernent Uwe Becker stellt gemeinsam mit Stadtdekan Dr. Johannes zu Eltz den neuen Weihwasserspender im Dom vor
Seit Monaten sind in katholischen Kirchen die Weihwasserbecken wegen der
Corona-Ansteckungsgefahr leer. Auf Initiative von Bürgermeister und
Kirchendezernent Uwe Becker konnte im Dom heute ein neuer Weihwasserspender
aufgestellt werden. Auch in den übrigen katholischen Dotationskirchen der Stadt
sollen diese nun aufgestellt werden.
„In katholischen Kirchen ist das Weihwasser ein wichtiger Bestandteil beim
Kirchenbesuch. Nun haben wir eine Lösung gefunden, die auch während der
Corona-Pandemie funktioniert und die Gläubigen müssen bei dem Besuch des Doms
nicht mehr auf Weihwasser verzichten“, sagt Bürgermeister und Kirchendezernent
Uwe Becker. „Es ist mir sehr wichtig, dass die Katholiken in unserer Stadt bei
allen Einschränkungen durch Corona ihren christlichen Glauben auch in seinen
Traditionen leben und pflegen zu können, gerade auch jetzt zur Weihnachtszeit.
Für den katholischen Teil unserer städtischen Dotationskirchen können wir jetzt
eine gute Lösung anbieten.“
Der Spender, der in der Turmhalle platziert ist, enthält einen
Wasserspeicher, bei dem durch Fußdruck ein kleiner Tropfenstrahl ausgelöst
wird. So empfangen die Menschen Weihwasser zum Bekreuzigen. Das Weihwasser muss
regelmäßig nachgefüllt werden. Die ersten Reaktionen sind positiv und auch
Stadtdekan Dr. Johannes von Eltz begrüßt die Anschaffung.
„“Lebendiges Wasser“ ist die große Verheißung Gottes für die Menschen, die
Durst nach Leben haben. Da ist, bei aller Nützlichkeit, ein
Desinfektionsspender in der Vorhalle des Doms kein Hoffnungszeichen.
Gottseidank gibt es jetzt (coronafest!) wieder einen Weihwasserspender, der an
die Taufe erinnert und geistliche Erfrischung vermittelt.“
Auch in der Kirche St. Leonhard wird ein weiterer Weihwasserspender in den
kommenden Tagen aufgebaut.