WIR VERMISSEN EUCH! Neustart an den Frankfurter Schulen
Schulportraits in Zeiten der Pandemie von Günther Bauer
„Wir vermissen euch!“ rückt die Schulen in den Fokus der Aufmerksamkeit. Das Projekt entwickelte sich über achtzehn Monate hinweg zu einer fotografischen Langzeit-Studie, wie sie nur eine Krise hervorbringen kann. Neben der Rückschau auf ein schwieriges Jahr, zeugen die Bilder und Beiträge vor allem von der Resilienz der Schulen und ihrer Schüler*innen. Sie öffnen den Blick in die Zukunft und lehren, die Ungewissheit als Chance für Veränderung zu begreifen.
Auf der Suche nach einer neuen Normalität - Entstehung des Projekts
Die Bilder zeigen die Suche nach einer neuen Normalität bei gleichzeitiger Einhaltung aller notwendigen Sicherheitsvorkehrungen. Dabei sind Bauers Fotografien mehr als eine reine Dokumentation des Schulalltags. Sie gewähren Blicke hinter die Kulissen. Mit großem Feingefühl und unaufgeregtem Blick entstanden atmosphärisch dichte Eindrücke von der komplexen Lebensrealität an Schulen. So erhalten Außenstehende einen authentischen Einblick in einen Mikrokosmos, der in der öffentlichen Wahrnehmung oft nur verzerrt dargestellt wird. „Die Fotos sind ein Stück Geschichte. Die Pandemie hat den Lernort Schule und den Lernalltag der Schülerinnen und Schüler grundlegend verändert. Mit dieser neuen Realität müssen wir uns auseinandersetzen,“ sagt Frankfurts Bildungsdezernentin Sylvia Weber, die das Fotoprojekt über "Frankfurtzaubert" finanziell unterstützt hat.
Die Ausstellungen und Ausstellungsmagazine mit Beteiligung der Schüler*innen
Vom 15.09. - 08.10.2021 fanden Open-Air-Ausstellungen an sieben verschiedenen Orten in Frankfurt statt. Der Fotograf Günther Bauer präsentierte gemeinsam mit den sechs beteiligten Schulen das Ergebnis eines über achtzehn Monate dauernden Prozesses, in dem er mit der Kamera den Neustart nach dem Lockdown im Frühjahr 2020 begleitete. Auf drei großen begehbaren Kuben zeigte die zentrale Ausstellung auf dem Frankfurter Rathenauplatz eine Auswahl der fotografischen Arbeiten. Zeitgleich waren weitere Fotografien an Außenwänden und eigens gebauten Stellwänden auf den Schulhöfen der sechs Schulen zu besichtigen.
Neben den Fotoausstellungen ist aus dem Projekt eine Publikation hervorgegangen, die neben den Fotografien von Günther Bauer die Perspektive der Schüler*innen einbindet. Die Publikation zur Ausstellung besteht aus einem Projektmagazin und sechs individuellen Schulmagazinen. Angeregt vom Engagement des Fotografen in den Schulen haben Lehrende den Schüler*innen den Raum gegeben, ihre Eindrücke von der Ausnahmesituation zu reflektieren und in Texten oder Bildern zu verarbeiten. Die persönlichen Eindrücke der Schüler*innen sowie der Lehrenden treten in einem spannungsreichen Dialog mit den Fotografen von Günther Bauer und gewähren authentische Einblicke in die komplexe Lebensrealität an den Schulen. Als zeithistorisches Dokument gibt die Publikation Auskunft über eine Ausnahmesituation, auch über die akute Phase der Pandemie hinaus.
Projektbeteiligte & Kontakt
Initiative, Konzept, Umsetzung: Fotograf Günther Bauer
Gefördert durch:
Bildungsdezernat Frankfurt, Stadtschulamt, mit "Frankfurtzaubert"
Stiftung Polytechnische
Gesellschaft,Frankfurt
Andrea Miosga Stiftung, Frankfurt
Hessische Kulturstiftung
Kulturamt Frankfurt
Kooperationspartner:
Heussnstamm. Raum für Kunst und Stadt
Förderverein der Anne-Frank-Schule
Beteiligte Schulen:
Anne-Frank-Schule, Dornbusch (Realschule); Holzhausenschule, Westend (Grundschule); Adorno-Gymnasium, Westend; Helmholtzschule, Ostend (Gymnasium); Paul-Hindemith-Schule, Gallus (IGS); August-Gräser-Schule, Schwanheim (Grundschule)
Kontakt:
Günther Bauer
FOTOGRAFIE | AUSSTELLUNGEN
Frauensteinstraße 15
60322 Frankfurt / Main
+49 (0) 69 70 90 52
foto@guentherbauer.comInternal Link
www.guentherbauer.comExternal Link