Klimaquartier Sossenheim: Mit Start des Sanierungsmanagements beginnt auch Energieberatung im Stadtteilbüro
01.09.2023, 16:17 Uhr
Energiekosten sparen, energetische Unabhängigkeit fördern und einen
wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Das ist das Ziel des
Klimaquartiers Sossenheim. Ein Jahr lang waren dazu Energie- und Wärmebedarf
aller Gebäude des Klimaquartiers ermittelt, Bürgerinnen sowie Bürger und
Eigentümerinnen sowie Eigentümer befragt worden. Das Resultat ist ein
Handlungskonzept, denn jetzt soll es in die Umsetzung und Sanierung der Gebäude
gehen. Unterstützt wird der Stadtteil dabei von Innovation City Management (ICM),
einem Beratungsunternehmen für integrierte Stadt- und Quartiersentwicklung.
Zum Start des Sanierungskonzeptes sagte Klima- und Umweltdezernentin Rosemarie
Heilig am Freitag, 1. September: „Wer ein Haus oder ein Gebäude besitzt, hat
viele Fragen zur energetischen Sanierung. Wie kann ich sinnvoll sanieren zu
welchem Preis? Mit dem Sanierungsmanagement und der Beratung im Stadteilbüro
helfen wir den Sossenheimer:innen bei ihrer energetischen Planung und machen
die Heimat vieler Menschen zukunftssicher und klimaresilient. Gemeinsam werden
wir so unser Ziel eines klimaneutralen Frankfurts bis 2035 erreichen.“ Die
Stadt Frankfurt setze mit dem Klimaquartier Sossenheim ein klares Zeichen für
die energetische Stadtentwicklung mit Klimaschutz und Klimaanpassung im
Stadtteil, fügte Heilig hinzu.
Das Sanierungsmanagement kooperiert mit dem laufenden Projekt „Sozialer
Zusammenhalt Sossenheim und wird in Zukunft gemeinsame Aktionen planen. Geplant
sind etwa eine Eisblockwette, eine Solar-Offensive-Sossenheim und
Mitmachaktionen zur Biodiversität, beispielsweise Urban Gardening. Mit dem
Angebot einer individuellen Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger setzt
die Stadt Frankfurt am Main einen wesentlichen Bestandteil des integrierten
energetischen Quartierskonzeptes aus dem Jahr 2022 um.
Wichtig für den Erfolg des Sanierungskonzeptes und seine Akzeptanz im Viertel
sei die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürgern, betonte ICM- Geschäftsführer
Carsten Tum: „In Bottrop haben wir das Beratungsmodell mit dem zentralen
ICM-Ansatz einer Energiewende von unten entwickelt. So konnten wir die
CO2-Emissionen im Pilotgebiet innerhalb von zehn Jahren um über 50 Prozent
reduzieren. Das ging nur gemeinsam: Eine solche Mitmach-Gemeinschaft für den
Klimaschutz wünsche ich mir auch für das Klimaquartier Sossenheim, den ersten
Meilenstein hat die Stadt Frankfurt am Main mit der Umsetzung eines
Quartiersbüros als Anlaufstelle für Ratsuchende gelegt.“ Dies sei nun die
Aufgabe seines Teams in den kommenden Jahren, sagte Tum.
Bis spätestens 2028 werde ICM die Aufgaben aus dem Handlungskonzept begleiten,
die Akteurinnen und Akteure vor Ort koordinieren und damit die energetische
Sanierung, die Erzeugung erneuerbarer Energie und die Abwärmenutzung im
Stadtteil voranzutreiben, erklärt der Leiter des Klimareferates, Hans-Georg
Dannert: „Den CO2-Ausstoß des täglichen Bedarfs zu reduzieren, ist ein
wichtiger Beitrag zum Klima. In Sossenheim besteht großes Potential für
energetische Sanierungsmaßnahmen. Klimaschutz ist eine gesellschaftliche
Aufgabe und gemeinsam werden wir die Energiewende in Frankfurt vorantreiben.
Was hier gelingen wird, wird eine Blaupause sein, für den klimagerechten Umbau
anderer Stadtteile in Frankfurt.“
Kostenloses Beratungsangebot
Telefonisch oder im Quartiersbüro können sich Bürgerinnen und Bürger ab sofort
unverbindlich, individuell und kostenfrei zu Fragen rund um die energetische
Gebäudesanierung, Fördermöglichkeiten und Kosteneinsparungen beraten lassen.
Die Termine lassen sich bequem über ein Buchungsportal für Energieberatungen
auf der Projekthomepage vereinbaren. Zur gebuchten Uhrzeit rufen die
Energieberaterinnen und -berater die bei der Terminbuchung angegebene
Telefonnummer an. Anzutreffen sind die Sanierungsmanagerinnen und -manager der
ICM im Quartiersbüro auf der Schaumburger Straße 2 jeden zweiten Donnerstag im
Monat von 13 bis 17 Uhr sowie jeden zweiten Freitag im Monat von 9 bis 12 Uhr.
Bei offenen Fragen steht das Team des Sanierungsmanagements telefonisch unter 069/2100-7521Internal Link oder per E-Mail an klimaquartier-sossenheim@icm.deInternal Link zur Verfügung. Aktuelle Termine und Informationen
rund um das Klimaquartier Sossenheim sind hierInternal Link abrufbar.
Foto: René Schmidt (Sanierungsmanager Innovation City Management), Hans-Georg Dannert (Leiter Klimareferat), Rosemarie Heilig (Dezernentin Klima, Umwelt und Frauen), Karin Gerhardt (Sachgebietsleitung Wohngebäude, Klimareferat), Carsten Tum (Geschäftsführer Innovation City Management) Copyright: Innovation City Management