FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

„Demokratie – Für ein gerechtes und gutes Zusammenleben“ – der Satourday im Mai

25.05.2023, 14:47 Uhr

Mitbestimmen, Demokratie, Gleichheit – für uns alle wichtige Themen. Wie gestalten wir unser Zusammenleben? Und wie war das früher? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Satourdays am Samstag, 27. Mai. Wie immer ist der Eintritt in vielen Museen am letzten Samstag im Monat frei, Kinder und Erwachsene kommen außerdem in den Genuss spezieller Workshops und Führungen. Sie geben Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart. Neben dem DFF – Deutsche Filminstitut & Filmmuseum, sind diesmal dabei das Archäologische Museum, das Museum Angewandte Kunst, das Historische Museum, das Museum Giersch und das Bibelhaus Erlebnis Museum.
 
Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig sagt: „Beim Paulskirchenfest haben wir gerade gesehen, wie sehr das Thema ‚Demokratie‘ die Menschen in Frankfurt interessiert, bewegt und mobilisiert. Der Satourday knüpft in wunderbarer Weise daran an und untermauert mit inhaltlichen starken Angeboten unseren Anspruch eine ‚Hauptstadt der Demokratie‘ zu werden.“
 
Gleichheit und Mitbestimmung ist auch heute noch nicht für jeden selbstverständlich. Im Rahmen einer Führung von 15 bis 16 Uhr widmet sich das Archäologische Museum in der Karmelitergasse 1 der Frage: „Wie war das bei den Kelten und Römern?“ Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum am Schaumainkai 41 zeigt in einer Sonderausstellung das Frauenbild in der Weimarer Republik. Welche Rolle spielten eigentlich Frauen vor 100 Jahren? Spielten sie überhaupt eine Rolle in Kultur und Film? Das und vieles mehr kann man bei einem Rundgang mit der Familie um 14 und um 16 Uhr, in der aktuellen Ausstellung, erfahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
Das Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17,  lädt unter dem Titel „Ein Volk in Aktion“ von 11 bis 13 Uhr zu einem Workshop ein. Demokratien gibt es nicht nur bei uns Menschen, sondern auch bei Honigbienen. Wie die Honigbiene ihren Alltag meistert und sich ein ganzes Bienenvolk organisiert, wird bei einem leckeren Honigfrühstück beobachtet und besprochen. Um Anmeldung per E-Mail an create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.deInternal Link oder telefonisch unter 069/212-38522Internal Link wird gebeten.
 
Im Stadtlabor des Historischen Museums, Saalhof 1, geht es von 11 bis 18 Uhr um das „Versprechen der Gleichheit.“ Wie erlebe ich Demokratie? Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Sechs interaktive Hands-on-Stationen lassen Kinder und Erwachsene miteinander ins Gespräch kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
„Samariter*in – was ist denn das?“, diese Frage wird von 11 bis 12 Uhr im Bibelhaus Erlebnis Museum in der Metzlerstraße 19 beantwortet. Es geht um eine Gemeinschaft, die bis heute auf ihrem heiligen Berg lebt und die Geschichte einer bemerkenswerten Frau und eines Mannes, der hilft. Außerdem wird geklärt, warum ein „Samariter“ häufiger eine Sanitäterin ist als ein „Ritter“. Anmeldung per E-Mail an kontakt@bibelhaus-frankfurt.deInternal Link oder unter Telefon 069/66426525Internal Link.
 
Das Museum Giersch der Goethe-Universität, Schaumainkai 83, bietet von 12 bis 14 Uhr einen Malworkshop zur „Weltsprache Abstraktion“ an. Die „Weltsprache Abstraktion“ sollte nach 1945 das Demokratiebewusstsein in der Bundesrepublik verstärken. Nach einer Führung zum Nachkriegskünstler Ernst Weil (1919-1981) entstehen in einem Malworkshop abstrakte Farb- und Formzusammenstellungen. Anmeldung sind per E-Mail an anmeldung@mggu.deInternal Link oder unter Telefon 069/138210122Internal Link erbeten.
 
Weitere Informationen finden sich unter museumsufer.deExternal Link.

inhalte teilen