„Frankfurt Restart“ Kampagne heißt Kunden und Gäste willkommen!
07.06.2021, 15:30 Uhr
Oberbürgermeister Feldmann und Wirtschaftsdezernent Frank stellen gemeinsam vor dem Römer Frankfurt Restart Kampagne vor
Mit der seit Montag, 7.
Juni, in Frankfurt am Main eingetroffenen Stufe zwei der Landesverordnung
können weitere Corona-Regeln gelockert werden. Neben den Gästen in der Stadt
sollen vor allem auch die Gastronomie und Einzelhandelsgeschäfte davon
profitieren und wieder mehr Kundinnen und Kunden vor Ort betreuen dürfen.
„Die Kampagne Frankfurt Restart möchte Handel, Gewerbe und Gastronomie dabei
durch Aktionen mit Partnern aus Medien und Wirtschaft unterstützen – in Form
von Plakaten und anderen Werbeträgern“, sagt Oberbürgermeister Peter Feldmann.
„Die Restart-Kampagne ist ein wichtiger Teil des Frankfurt-Plans, mit dem wir
die Innenstadt wiederbeleben wollen – und sie kommt genau zur richtigen Zeit.
Das kräftige Gelb des Kampagnen-Motivs ist kein Zufall: Mit dem Sommer und der
Sonne kehrt die Hoffnung zurück. Ich bin überzeugt: Schon bald füllen nicht nur
Frankfurter und Frankfurterinnen die Gassen und Geschäfte unserer Stadt –
sondern auch zahlreiche Gäste aus aller Herren Länder.“
Stadtrat Markus Frank ist überzeugt: „Frankfurt am Main ist eine der
lebenswertesten Städte der Welt, für die der Einzelhandel, die Gastronomie und
Dienstleistungsunternehmen enorm wichtig sind. Umso wichtiger ist es jetzt, mit
Frankfurt ReStart einen Weg in Richtung Normalität zu schaffen, zu unterstützen
und vor allen Dingen die Aufmerksamkeit auf die Frankfurter Gewerbe zu
richten.“
Mit Frankfurt ReStart wird die bereits bestehende Kampagne
#EinkaufeninFrankfurt unter der Dachmarke von Frankfurt am Start weitergeführt
und erheblich ausgeweitet. Ziel von Frankfurt ReStart ist es, die Unterstützung
für Handel, Gastronomie und Dienstleistungsunternehmen in Frankfurt am Main
sowie das Bewusstsein für lokale Gewerbetreibende zu fördern.
Und: Nicht nur Geschäfte, Restaurants und Dienstleistungsunternehmen können an
der Kampagne aktiv mitwirken, sondern auch die Verbraucher. Sie können sich mit
dem „Frankfurt Restart“-Schild (gibt’s unter http://frankfurt-am-start.deExternal Link als Download) in ihrem Lieblingsgeschäft oder der Stammkneipe fotografieren und
mit dem Hashtag #einkaufeninfrankfurt auf ihren Social-Media-Kanälen posten –
als Zeichen der Unterstützung für Frankfurts Wirtschaft.
„Die Wirtschaftsförderung Frankfurt und die Stadt Frankfurt am Main haben
gemeinsame Aktivitäten wie das Visionsbüro und frankfurt.MeineStadt.digital
neben der Restart Kampagne zur Unterstützung des Handels auf den Weg gebracht.
Mit der ReStart Kampagne gehen wir nun einen weiteren Schritt auf die
Unternehmen zu und bündeln die Kräfte für einen Start aus der Pandemie“, fügt
Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, hinzu.
Bei einer Passantenfrequenzanalyse für die Zeil (Mitte) wurde die
durchschnittliche Frequenz pro Stunde zu üblichen Einzelhandelszeiten gemessen.
Hier bestätigt sich ein eindeutiger Einbruch der Anzahl der Passanten während
der Pandemie (ab dem Start Lockdown „light“ am 2. November 2020), der sich bis
heute nicht erholt hat. Dies soll mit Frankfurt Restart wieder verbessert
werden.
Medienpartner von Frankfurt ReStart sind RheinMainTV, RheinMainMedia, Journal
Frankfurt, TOP Magazin, Frankfurter Wochenblatt, Ströer und Radio Frankfurt.
Partner der Kampagne sind Euler Group, Frankfurter Volksbank, Depot und Löwen
Frankfurt.
Alle Geschäfte, Restaurants und Dienstleistungsunternehmen wie auch Verbraucher
können an der Kampagne aktiv mitwirken. Mehr Informationen gibt es unter http://www.frankfurt-am-start.deExternal Link im Internet.