Mobilitätsdezernent Majer erläutert Sanierung der Ratswegbrücke im Frankfurter Osten
22.03.2022, 16:44 Uhr
Grundlegende Modernisierung der Brücke
Das ausführende Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) und die Verkehrsgesellschaft
Frankfurt (VGF) arbeiten bei dem Bauprojekt eng zusammen. Es werden nicht nur
„Verschleißteile“ ausgetauscht, sondern grundsätzliche Schäden behoben. Das 163
Meter lange Bauwerk bekommt zum Beispiel neue Geländer, Brückenlager und neue Entwässerungs-leitungen.
Das ASE setzt die Brückenunterseite instand und erneuert die Beleuchtung. Die
VGF modernisiert die Gleisanlagen und die Fahrleitungsmasten. Dabei werden in
einem neuen Verfahren die Schienen in einem Stahltrog verlegt und im Anschluss
mit der Brücke in Beton vergossen. Das erleichtert zukünftige Schienenwechsel,
da nur noch die „vergossenen“ Schienen ausgetauscht werden müssen und nicht
mehr die gesamte Fahrbahn aufgerissen werden muss. Außerdem wird die Fahrbahn
minimal geneigt, um die Entwässerung auf der Brücke zu verbessern. Zuletzt
bekommt die Brücke eine frische Fahrbahn, die Anschlussbereiche werden saniert.
Die Ratswegbrücke ist Teil des Brückenbauprogramms der Stadt Frankfurt am Main.
Ein Programm, das sich bewährt hat, fährt Stadtrat Majer fort: „Wir behalten
die Übersicht über den Zustand unserer Brücken und können gut abschätzen, wann
es sinnvoll ist zu investieren.“
Gebaut wird rund sechs Monate. Die Baukosten einschließlich Planung liegen bei
4,5 Millionen Euro (netto).
Auswirkungen auf den ÖPNV – traffiQ und VGF informieren:
Die Straßenbahnlinie 12 wird während der Instandsetzungsarbeiten weiträumig via
Zoo und Hanauer Landstraße umgeleitet. Sie fährt nicht zwischen
Eissporthalle/Festplatz und Daimlerstraße. Wegen der Bauarbeiten kann auch die
Buslinie OF-103 (Offenbach Eibenweg – Kaiserlei – Frankfurt Prüfling) nicht wie
gewohnt fahren. Sie ist nur auf Offenbacher Stadtgebiet unterwegs, der
Abschnitt vom Kaiserlei nach Bornheim wird nicht bedient.
Auswirkungen auf den Verkehr – das Straßenverkehrsamt
informiert:
Ratswegbrücke wird zur Einbahnstraße in Richtung Süden
Wegen den Arbeiten wird die Ratswegbrücke von Montag, 28. März, bis Sonntag, 24. Juli, zur zweispurigen Einbahnstraße in Richtung Hanauer Landstraße.
Umfahrungsempfehlungen in Richtung Norden
Fahrtziel Innenstadt
Wenn es das Fahrtziel ermöglicht, empfiehlt das Straßenverkehrsamt eine
weiträumige Umfahrung von Süden über A3 und Kennedyallee sowie von Westen über
A5 und A648. Dies gilt insbesondere für die erste Woche der Einbahnstraße und
die erste Woche der Vollsperrung. Auch von Osten kommend wird diese Alternative
empfohlen.
Von der A661 kommend
Verkehrsteilnehmer, die von der A661 kommen, werden über die Anschlussstellen
Friedberger Landstraße und bei erhöhtem Verkehrsaufkommen über Eckenheim
umgeleitet.
Fahrtziel rund um die Ratswegbrücke
Für alle mit Fahrtziel rund um die Ratswegbrücke gilt die folgende Empfehlung:
- Von Osten kommend empfiehlt das Straßenverkehrsamt eine Umfahrung über Maintal-Dörnigheim, B521 und Friedberger Landstraße. Eine letzte Möglichkeit zur Umfahrung von Osten kommend besteht über die Brücke Kilianstädter Straße in Fechenheim, Vilbeler Landstraße, B521 und Friedberger Landstraße.
- Eine innerstädtische Umfahrungsempfehlung in Richtung Norden erfolgt über Hanauer Landstraße, Grusonstraße, Henschelstraße, Habsburgerallee, Nibelungenplatz, zur Anschlussstelle Friedberger Landstraße sowie alternativ über Eckenheimer Landstraße zur Anschlussstelle Eckenheim.
- Radfahrer und Fußgänger können die Baustelle passieren.
Verkehrsinformationen und mainziel
Es wird empfohlen, die Möglichkeit von digitalen Stauabfragen möglichst vor
Fahrtantritt zu nutzen und die tägliche Anfahrtsroute anzupassen. Dies gilt
insbesondere für die erste Woche der Einbahnstraße und die erste Woche der
Vollsperrung.
Weitere aktuelle Verkehrsinformationen finden sich auf der Webseite mainzielExternal Link.
Zur verkehrlichen Lage
Baustellen im Umfeld und Veranstaltung Dippemess
Komplexität hat einen Namen. Wenn es um verkehrlich neuralgische Punkte in
Frankfurt geht, zählt die Anschlussstelle Frankfurt-Ost mit dem
Verbindungsstück Ratswegbrücke und dem anschließenden Ratswegkreisel dazu.
Sämtliche Baustellen im Umfeld auf der Autobahn zwischen Offenbacher und Bad
Homburger Kreuz sowie im östlichen Stadtgebiet wurden bei der verkehrlichen
Koordinierung der Baustellen mitberücksichtigt. Konfliktbaustellen wurden auf
andere Zeiträume vor oder nach der Ratswegbrückensanierung verschoben. Über
zeitgleiche Baustellen im weiträumigeren Umfeld wird gesondert informiert,
damit die Verkehrsteilnehmer einen Gesamtüberblick erhalten.
Sechs Wochen
Vollsperrung der Ratswegbrücke in den Sommerferien; hierzu wird
gesondert informiert.
Ausblick: Baustellen ab September 2022 im Osten; hierzu wird mit den Informationen zur Vollsperrung informiert.
Lesen Sie auch diese Meldung zum Thema.