Stadt Frankfurt startet Online-Mietspiegelrechner
17.01.2022, 13:22 Uhr
Ortsübliche Vergleichsmiete lässt sich jetzt mit wenigen Klicks ermitteln
Ein neues Internetangebot der Stadt Frankfurt hilft ab sofort allen, die auf der Suche nach der angemessenen Miete sind: Mit dem neuen Online-Mietspiegelrechner können Bürgerinnen und Bürger nun ganz einfach ermitteln, welche ortsübliche Vergleichsmiete für die Wohnung gilt, die von ihnen gemietet oder vermietet wird.
„Im Internet finden sich zwar
zahlreiche Immobilienportale, die unter dem Begriff Mietspiegel irreführende
Tabellenwerke veröffentlichen. Tatsächliche Aussagekraft hat aber nur der offizielle
Mietspiegel, der von der Stadt Frankfurt herausgegeben wird“, betont
Planungsdezernent Mike Josef. „Nur dieser Mietspiegel ist im Sinne des
Bürgerlichen Gesetzbuches qualifiziert und wurde in Zusammenarbeit mit externen
Instituten und Interessenvertretungen der Vermietenden und der Mietenden
aufwändig nach wissenschaftlichen Kriterien erarbeitet. Mit dem
Online-Mietspiegelrechner machen wir den offiziellen Mietspiegel jetzt
sichtbarer und viel anwendungsfreundlicher.“
Der Online-Rechner wurde in Kooperation des Amtes für Wohnungswesen und des
Amtes für Informations- und Kommunikationstechnik entwickelt. „Mit wenigen
Klicks kann hier jeder ganz einfach die ortsübliche Vergleichsmiete für eine
Wohnung in Frankfurt ermitteln. Die Anwendung des Mietspiegels wird damit
einfacher und übersichtlicher“, ergänzt Digitalisierungsdezernentin Eileen
O’Sullivan. „Der Online-Mietspiegelrechner ist daher nicht nur ein nützliches
Verwaltungswerkzeug, sondern vor allem ein wichtiger Schritt, um den
Bürgerinnen und Bürgern mehr Möglichkeiten einzuräumen, sich unabhängig und
fundiert zu informieren.“
Der qualifizierte Mietspiegel der Stadt Frankfurt bietet einen Überblick über
die Miethöhen, die in der Stadt für frei finanzierte Wohnungen üblicherweise
gezahlt werden. Dabei wird den gesetzlichen Vorgaben entsprechend zwischen
verschiedenen Wohnungstypen unterschieden, die in ihrer Art, Größe, Ausstattung
und Lage vergleichbar sind. Die ortsübliche Vergleichsmiete ist ein wichtiger
Maßstab für die Rechtmäßigkeit von Mieterhöhungen, die Einhaltung der
Mietpreisbremse oder die Feststellung von Mietüberhöhungen beziehungsweise
Mietwucher.
Jetzt kann die ortsübliche Vergleichsmiete online ermittelt werden. Unter Angabe der Baualtersklasse und der Wohnfläche ermittelt der Mietspiegelrechner zunächst die sogenannte Basis-Nettomiete. Im nächsten Schritt wählen die Nutzerinnen und Nutzer die Eigenschaften aus – sogenannte Wohnwertmerkmale. Zuletzt kommt die Wohnlage hinzu. Jedem Merkmal sind Zu- und Abschläge pro Quadratmeter Wohnfläche zugeschrieben. Die ausgewählten Merkmale werden auf einer Übersicht dargestellt und die ortsübliche Vergleichsmiete pro Quadratmeter und für die gesamte Wohnfläche angezeigt. Am Ende können die Nutzer und Nutzerinnen eine zweiseitige Übersicht als PDF-Datei anzeigen lassen, die sich ausdrucken oder abspeichern lässt.
Daneben bietet die Stadt
weiterhin die Mietspiegel-Broschüre als PDF-Dokument und gedruckt auf der Seite MietspiegelInternal Link an, mit der die ortsübliche Vergleichsmiete ermittelt werden
kann. Da sich die Merkmale teilweise einander bedingen oder auch ausschließen,
können anhand der Broschüre allerdings leicht Fehler unterlaufen. Der
Online-Mietspiegelrechner berücksichtigt diese Abhängigkeiten nun automatisch
und wird auch kontinuierlich aktualisiert. „Keiner muss mehr unbedingt wissen,
dass für Kochnischen nur bei Wohnungen bis 1994 ein Abschlag geltend gemacht
werden kann“, sagt Josef.
Der Online-Rechner ist unter https://frankfurt.de/mietspiegel-rechnerInternal Link zu finden. Für Rückfragen zur Erstellung und Anwendung des Frankfurter Mietspiegels steht die Mietspiegel-Beratung im Amt für Wohnungswesen zur Verfügung. Sie ist per E-Mail unter mietspiegel@stadt-frankfurt.deInternal Link oder per Telefon unter 069/212-77088, Montag bis Freitag, 10 bis 14 Uhr, zu erreichen.