Flohmarkt ab 7. Mai auf reduzierter Fläche am Schaumainkai
27.04.2022, 16:54 Uhr
Alle 14 Tage wieder am traditionellen Standort
Nach der notwendigen Vorbereitungszeit steht fest: Der Flohmarkt wird ab
Samstag, 7. Mai, wieder am Schaumainkai stattfinden. Um den beliebten Markt in
Sachsenhausen zu erhalten, musste eine Kompromisslösung gefunden werden. Mit
der geplanten erneuten Sperrung des Mainkais würden sich andernfalls
verkehrliche Effekte auf den Marktstandort auswirken, da an Markttagen beide
Uferstraßen – Mainkai und Schaumainkai – gesperrt wären. Daher wird die
Marktfläche künftig angepasst, um wichtige Verkehrsbeziehungen zu erhalten.
Fand der Flohmarkt zuvor in zwei Abschnitten statt, zwischen der Friedensbrücke
im Westen und der Alten Brücke im Osten, geteilt durch die Schweizer Straße,
wird sich die reduzierte Marktfläche auf den Bereich zwischen Friedensbrücke
und Untermainbrücke beschränken. Analog des geplanten Sperrbereichs am nördlichen
Mainufer bleibt der Straßenabschnitt des Schaumainkais zwischen Untermainbrücke
und Alte Brücke auch zu Flohmarktterminen weiter befahrbar.
Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst erklärt: „Die Flohmarktteilnehmer und
-eilnehmerinnen, aber auch viele Besucherinnen und Besucher haben das rege
Markttreiben am Mainufer sehr vermisst – das Feilschen um die besten Waren und
die besten Preise sowie das direkte und persönliche Gespräch mit den
vielfältigen Menschen vor Ort. Deshalb freue ich mich, dass der Frankfurter
Flohmarkt wieder an seinen traditionellen Standort zurückkehren wird.“
Die Veranstaltungszeit bleibt unverändert samstags von 9 bis 14 Uhr in
grundsätzlich vierzehntägigem Rhythmus, jedoch angepasst an weitere
Großveranstaltungen am Mainufer. Die Marktvorbereitungen beginnen um 6 Uhr, die
Marktanbieter bauen anschließend ihre gebuchten Stände auf und können die
gewohnte Zufahrt an der Stresemannallee nutzen. Bis 16 Uhr werden die
Standplätze geräumt, gegen 18 Uhr ist die Flächenreinigung abgeschlossen. Der
nötige Parkbereich für die Flohmarktanbieterinnen und Flohmarktanbieter
befindet sich im westlichen Abschnitt des Schaumainkais in Richtung
Friedensbrücke. Imbissbetriebe für die Versorgung der Marktgäste werden in der
Mitte des Marktbereichs angeordnet sein.
Standplatzbuchungen sind ab sofort beim Flohmarktbüro der HFM
Managementgesellschaft für Hafen und Markt per E-Mail an flohmarkt@hfm-frankfurt.deInternal Link oder telefonisch unter Tel: 069/212-48562Internal Link möglich. Für den Flohmarktbetrieb stehen auf der angepassten Fläche rund 1000
Meter Standflächenkapazität zur Verfügung. Mit bis zu vierhundert
Marktteilnehmern je Veranstaltungstermin in den Sommermonaten und rund
zehntausend Standplatzbuchungen im Jahr ist der Frankfurter Flohmarkt einer der
größten im Rhein-Main-Gebiet. Nach wie vor wird der Frankfurter Flohmarkt im
wöchentlichen Wechsel auch am Standort Lindleystraße veranstaltet.
Aufgrund eines Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung wechselte der
Flohmarkt ab 25. Januar 2020 vorübergehend an das nördliche Mainufer. Die
Verlegung des Flohmarktstandorts war bis zum Ende des damaligen
Verkehrsversuchs zur Sperrung des Mainkais zwischen Alte Brücke und
Untermainbrücke vorgesehen. Aufgrund gesetzlicher Beschränkungen im
Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie war die Durchführung von
Großveranstaltungen seit März 2020 nicht mehr möglich. Der Flohmarkt am Mainkai
konnte daher nur vier Mal nach dem Standortwechsel abgehalten werden. In der
Zwischenzeit, sofern möglich, fand der Markt im Osthafen mit Zugangs- und
Hygienekonzept in einem abgesperrten Veranstaltungsbereich statt. Mit Wirkung
zum 2. April sind die maßgeblichen Corona-Schutzauflagen in Hessen
ausgelaufen. Damit können Veranstaltungen wie der Flohmarkt am Mainufer wieder
ohne betriebsbeschränkende Maßnahmen organisiert werden.
Die Flohmarktteilnehmer und -teilnehmerinnen, aber auch viele Besucherinnen und
Besucher vermissten das rege Markttreiben am Mainufer während der Pandemie
sehr. So sind bei der HFM, die den Flohmarkt organisiert, über die vergangenen
Wochen und Monate zahlreiche telefonische und schriftliche Anfragen
eingegangen, die darauf abzielten zu erfahren, wann der Mainufermarkt wieder
starten wird.