„Die Namen der Opfer sichtbar machen“
06.04.2021, 16:02 Uhr
Oberbürgermeister Feldmann hilft vor jüdischem Holocaust-Gedenktags ‚Yom HaShoah‘ bei Reinigung der Stolpersteine
Sie stellen sich dem
Betrachter in den Weg – indem sie die Opfer der Nazi-Diktatur aus der
Anonymität holen. Rund 1500 Stolpersteine weisen vor Hauseingängen auf das
Schicksal von Menschen hin, die während der Zeit des Nationalsozialismus
verfolgt und ermordet wurden. Für Dienstag, 6. April, am Vortag des jüdischen
Holocaust-Gedenktags „Yom HaShoah“, hatte die Initiative Stolpersteine
Frankfurt am Main dazu aufgerufen, die Messingplatte der Betonquader zu
reinigen – als Zeichen der Ehrbekundung vor den Opfern.
Eine Aktion, an der Oberbürgermeister Peter Feldmann gerne teilnahm. Das
Stadtoberhaupt reinigte einen Stolperstein in der neuen Altstadt, der an Jakob
Hess erinnert. Hess wurde 1934 in die „Heilanstalt“ Kalmenhof deportiert und
starb am 19. August 1939. „Das Putzen der Steine macht die Namen der Opfer
sichtbar“, sagte Feldmann. „Die Messingplatten spiegeln in der Sonne, ziehen
die Aufmerksamkeit auf sich. Man erkennt auf den ersten Blick: Hier hat ein
Mensch gelebt, der von den Nazis ermordet wurde. Die Gräueltaten der
Hitler-Diktatur geschahen nicht irgendwo, sondern hier mitten unter uns.“
Der Oberbürgermeister dankte dem Vorsitzenden der Initiative, Hartmut Schmidt,
der die Aktion organisiert hatte: „Den Stolperstein kann man nur reinigen, wenn
man sich bückt, das Haupt senkt. Es ist eine Geste des Respekts, der
Zusicherung, dass die Opfer des Nazi-Terrors nicht vergessen sind.“
„Wir bedanken uns bei Oberbürgermeister Peter Feldmann, dass er heute hier in
der Altstadt als Putzpate agiert hat“, sagt Schmidt, Vorsitzender der
Initiative Stolpersteine
Frankfurt am Main. „Heute werden alle Stolpersteine in Frankfurt gereinigt. Es
ist toll, dass wir für alle Stolpersteine Putzpatinnen und Putzpaten haben, die
zweimal jährlich, am Gedenktag ‚Yom HaShoah‘ und am 9. November die Reinigung
übernehmen“, fügte Schmidt hinzu.
Am israelischen Nationalfeiertag „Yom HaShoah“ gedenken Juden weltweit der
Opfer des Holocaust und des Heldentums jüdischer Untergrundkämpfer. Er findet
am 27. Nisan des jüdischen Kalenders statt und dauert entsprechend der
Tradition vom Sonnenuntergang des Vortags bis zum folgenden Abend – in diesem Jahr
vom 7. bis zum 8. April.