Save the Date! Bundesweiter Digitaltag 2022 zum Thema „Digitales Potenzial in der Verkehrswende“
24.05.2022, 14:21 Uhr
Wie ist der Status Quo
zum Thema Mobilität in der Stadt Frankfurt? Wohin wollen wir in der Zukunft der
Mobilität? Wir schreiben Digitalisierung mit Bürgerinnen- und
Bürger-Beteiligung groß und laden interessierte Bürgerinnen und Bürger am
bundesweiten Digitaltag am Freitag, 24. Juni, von 15 bis 20 Uhr zum aktiven
Ideenaustausch in der digitalen Verkehrswende Frankfurts ein. Vom intelligenten
Verkehrsmanagement, über die Parkraumplanung, bis hin zur effizienten
Integration des öffentlichen Nahverkehrs – Frankfurt braucht Ideen, um die
nächste europäische Smart City zu werden. Jetzt haben Bürgerinnen und Bürger
und die Stadtgesellschaft die Chance, sich aktiv einzubringen und Gedanken zu
teilen, um ihr direktes Lebensumfeld mitzugestalten. Ob im Radverkehr, der Verkehrssteuerung
oder im autonomen Fahren mit Künstlicher Intelligenz (KI), mit der Teilnahme am
Digitaltag 2022 unter dem Motto „Digitales Potenzial in der Verkehrswende“
möchte die Stadt Frankfurt am Main die Bürgerinnen und Bürger in die
Stadtplanung einbeziehen. Frankfurterinnen und Frankfurter sind aufgerufen
dabei zu sein, durch die Digitalisierung mit neuen Ideen, echten Innovationen
und Nachhaltigkeit für Frankfurt, die Stadt zu verändern und das eigene
Netzwerk unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu erweitern.
Über die Veranstaltung
Die Stadt Frankfurt und das TechQuartier laden interessierte Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 24. Juni, von 15 bis 20 Uhr ein, sich zum Thema „Digitales Potenzial in der Verkehrswende“ zu beteiligen. Ziel der Veranstaltung ist es, kreative Impulse aus der Bürgerschaft und Stadtgesellschaft zu diesem Thema aufzunehmen, diese im Nachgang zu evaluieren und mögliche Lösungsansätze zu formulieren. Bürgerinnen und Bürger soll so die Möglichkeit zur Einflussnahme gegeben werden. Individuelle Interessensgebiete sowie Expertise werden dabei berücksichtigt, indem zwischen diversen Workshop-Themen gewählt werden kann. Auch für die Partizipation internationaler Bürgerinnen und Bürger ist in einem englischsprachigen Workshop gesorgt. Das Event wird sowohl virtuell als auch vor Ort im Frankfurter TechQuartier an der Messe, Platz der Einheit 2, stattfinden. Um 15 Uhr eröffnet Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Digitalisierung, Bürger:innenservice, Teilhabe und EU-Angelegenheiten, und Stefan Majer, Dezernent für Mobilität und Gesundheit. Dabei werden unter anderem das städtische Straßenverkehrsamt, die VGF, Deutsche Bahn und das Hessische Verkehrsministerium themenspezifische Workshops zur aktiven Teilhabe für Bürgerinnen und Bürger anbieten.
Wie werden die Workshops ablaufen?
Nach Impulsreferaten zum Thema werden die Teilnehmenden in frei wählbare Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe wird von einer Moderatorin oder einem Moderator betreut, um eine produktive Arbeitsatmosphäre zum Meinungsaustausch, für Lösungsvorschläge und kreative Impulse zu ermöglichen. Zum Ende der Veranstaltung werden alle Ideen aus den Workshop-Gruppen präsentiert und künftige Projekte visualisiert.
Wie kann man sich registrieren?
Weitere Informationen zur Anmeldung und Teilnahme teilt die Stadt Frankfurt in Kürze mit. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zeitnah die Möglichkeit haben, die Themen der Workshops auszuwählen, die ebenfalls bald bekannt gegeben werden.
Über die Veranstaltung
Die Stadt Frankfurt und das TechQuartier laden interessierte Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 24. Juni, von 15 bis 20 Uhr ein, sich zum Thema „Digitales Potenzial in der Verkehrswende“ zu beteiligen. Ziel der Veranstaltung ist es, kreative Impulse aus der Bürgerschaft und Stadtgesellschaft zu diesem Thema aufzunehmen, diese im Nachgang zu evaluieren und mögliche Lösungsansätze zu formulieren. Bürgerinnen und Bürger soll so die Möglichkeit zur Einflussnahme gegeben werden. Individuelle Interessensgebiete sowie Expertise werden dabei berücksichtigt, indem zwischen diversen Workshop-Themen gewählt werden kann. Auch für die Partizipation internationaler Bürgerinnen und Bürger ist in einem englischsprachigen Workshop gesorgt. Das Event wird sowohl virtuell als auch vor Ort im Frankfurter TechQuartier an der Messe, Platz der Einheit 2, stattfinden. Um 15 Uhr eröffnet Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Digitalisierung, Bürger:innenservice, Teilhabe und EU-Angelegenheiten, und Stefan Majer, Dezernent für Mobilität und Gesundheit. Dabei werden unter anderem das städtische Straßenverkehrsamt, die VGF, Deutsche Bahn und das Hessische Verkehrsministerium themenspezifische Workshops zur aktiven Teilhabe für Bürgerinnen und Bürger anbieten.
Wie werden die Workshops ablaufen?
Nach Impulsreferaten zum Thema werden die Teilnehmenden in frei wählbare Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe wird von einer Moderatorin oder einem Moderator betreut, um eine produktive Arbeitsatmosphäre zum Meinungsaustausch, für Lösungsvorschläge und kreative Impulse zu ermöglichen. Zum Ende der Veranstaltung werden alle Ideen aus den Workshop-Gruppen präsentiert und künftige Projekte visualisiert.
Wie kann man sich registrieren?
Weitere Informationen zur Anmeldung und Teilnahme teilt die Stadt Frankfurt in Kürze mit. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zeitnah die Möglichkeit haben, die Themen der Workshops auszuwählen, die ebenfalls bald bekannt gegeben werden.